Beim Torrenting sind Sicherheit und Privatsphäre von größter Bedeutung. Eine der besten Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass Ihre Torrenting-Aktivitäten privat bleiben, besteht darin, Ihren Torrent-Client an Ihre VPN-Schnittstelle zu binden. Auf diese Weise lädt der Client Torrents nur herunter oder hoch, wenn das VPN aktiv ist, und schützt so Ihre echte IP-Adresse.
Hier sehen wir uns einige der besten Torrent-Clients (sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige) an, die die Möglichkeit bieten, eine Verbindung zu einer VPN-Schnittstelle herzustellen, und stellen ausführliche Anleitungen zur Einrichtung bereit.
Warum die Bindung an eine VPN-Schnittstelle wichtig ist
Durch die Bindung Ihres Torrent-Clients an ein VPN wird sichergestellt, dass der Torrent-Verkehr nur über die sichere VPN-Verbindung geleitet wird. Wenn die VPN-Verbindung getrennt wird, stoppt der Torrent-Client alle Aktivitäten und verhindert so die versehentliche Offenlegung Ihrer echten IP-Adresse. Ohne diese Bindung könnte Ihr Client weiterhin über Ihre ungesicherte Internetverbindung Torrents herunterladen und Ihre Privatsphäre gefährden. Dies würde jedoch nicht passieren, wenn der Kill Switch von PremierVPN aktiviert ist – dieser dient eher dazu, Ihnen eine zweite Schutzebene zu bieten.
Kostenlose und Open-Source-Torrent-Clients
1. qBittorrent (Kostenlos und Open Source)
Überblick:
qBittorrent ist einer der beliebtesten Open-Source-Torrent-Clients und bekannt für seine geringe Größe und Werbefreiheit. Es unterstützt VPN-Anbindung und ist damit die erste Wahl für datenschutzbewusste Benutzer.
So binden Sie qBittorrent an eine VPN-Schnittstelle:
- Öffnen Sie qBittorrent und navigieren Sie zu Werkzeuge > Optionen (oder drücken Sie
Alt + O
). - Gehen Sie zum Fortschrittlich Tab.
- Finden Sie die Option Netzwerkschnittstelle (erfordert Neustart).
- Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü Ihren VPN-Adapter aus (er kann etwa wie folgt gekennzeichnet sein: u
tun0
,ppp0
, oderEthernet-VPN
, abhängig von Ihrem VPN-Anbieter). - Starten Sie qBittorrent neu, um die Einstellungen anzuwenden.
Jetzt verwendet qBittorrent nur die ausgewählte VPN-Schnittstelle für den Torrent-Verkehr.
2. Übertragung (Kostenlos und Open Source)
Überblick:
Transmission ist ein leichter und einfacher Torrent-Client, der bei vielen Linux-Distributionen die Standardwahl ist. Trotz seines Minimalismus bietet er die Möglichkeit, eine Verbindung zu einer VPN-Schnittstelle herzustellen.
So binden Sie Transmission an eine VPN-Schnittstelle:
- Öffnen Sie Transmission und gehen Sie zu Bearbeiten > Einstellungen (oder drücken Sie
Strg + P
). - Navigieren Sie zum Netzwerk Tab.
- Im Bind-Adresse oder Schnittstelle Geben Sie im Abschnitt den Netzwerkschnittstellennamen Ihres VPN ein (normalerweise so etwas wie u
tun0
oderppp0
). - Starten Sie Transmission neu, um sicherzustellen, dass die Bindung wirksam wird.
Transmission beschränkt seine Torrent-Aktivitäten jetzt auf Ihre VPN-Verbindung.
3. Sintflut (Kostenlos und Open Source)
Überblick:
Deluge ist ein Torrent-Client mit vielen Funktionen, der mit einer Vielzahl von Plugins erweitert werden kann. Er ermöglicht auch die Bindung an bestimmte Netzwerkschnittstellen, sodass Sie sicher über Ihr VPN Torrents herunterladen können.
So binden Sie Deluge an eine VPN-Schnittstelle:
- Öffnen Sie Deluge und navigieren Sie zu Einstellungen > Netzwerk.
- Suchen Sie nach Netzwerkschnittstelle Option.
- Wählen Sie Ihre VPN-Schnittstelle aus der Liste (normalerweise mit einer Bezeichnung wie u
tun0
oderppp0
). - Klicken OK und starten Sie Deluge neu, um die Änderungen zu übernehmen.
Dadurch wird sichergestellt, dass Deluge nur funktioniert, wenn eine Verbindung zu Ihrem VPN besteht.
4. Abonnieren (Kostenlos und Open Source)
Überblick:
BiglyBT ist ein voll funktionsfähiger Open-Source-Torrent-Client, der ursprünglich aus Vuze/Azureus stammt, sich aber zu einem eigenständigen leistungsstarken Client entwickelt hat. Er enthält eine breite Palette an Funktionen wie eine Web-Fernbedienung, Tools zur Medienorganisation und, ganz wichtig, die Möglichkeit, eine Verbindung zu einer bestimmten VPN-Schnittstelle herzustellen.
So binden Sie BiglyBT an eine VPN-Schnittstelle:
- Offen Abonnieren und gehe zu Werkzeuge > Optionen.
- Wählen Sie im linken Menü Verbindung.
- Scrollen Sie nach unten zum Erweiterte Netzwerkeinstellungen Abschnitt.
- Finden Sie die An lokale IP-Adresse oder Schnittstelle binden und geben Sie den Netzwerkschnittstellennamen Ihres VPN ein (z. B. u
tun0
oderppp0
). - Wenden Sie die Einstellungen an und starten Sie BiglyBT neu, um sicherzustellen, dass nur die angegebene VPN-Schnittstelle verwendet wird.
Mit diesen Einstellungen wird BiglyBT Torrents nur dann herunterladen und hochladen, wenn die VPN-Verbindung aktiv ist, wodurch Ihre IP-Adresse geschützt bleibt.
Kostenpflichtige Torrent-Clients
1. Vuze Plus (Kostenpflichtige Version von Vuze)
Überblick:
Vuze ist ein Torrent-Client mit erweiterten Funktionen wie integriertem Virenschutz, Streaming-Funktionen und VPN-Anbindung. Die kostenpflichtige Version, Vuze Plus, entfernt Werbung und bietet zusätzliche Funktionen wie Medienwiedergabe während des Downloads.
So binden Sie Vuze Plus an eine VPN-Schnittstelle:
- Öffnen Sie Vuze und gehen Sie zu Werkzeuge > Optionen.
- Unter dem Modus Registerkarte, stellen Sie sicher, dass Sie sich in Erweiterter Modus.
- Navigieren Sie zum Verbindung Abschnitt.
- Im Erweiterte Netzwerkeinstellungen, sehen Sie eine Liste der verfügbaren Schnittstellen. Wählen Sie Ihre VPN-Schnittstelle (z. B. u
tun0
oderppp0
). - Klicken Anwenden und starten Sie Vuze neu, um die Einrichtung abzuschließen.
Vuze bindet jetzt den gesamten Torrent-Verkehr an die angegebene VPN-Schnittstelle.
2. uTorrent Pro (Kostenpflichtige Version von uTorrent)
Überblick:
uTorrent Pro bietet erweiterte Funktionen wie keine Werbung, integrierte Virenprüfung und Medienstreaming beim Herunterladen. Mit etwas manueller Konfiguration kann es auch an eine VPN-Schnittstelle gebunden werden.
So binden Sie uTorrent Pro an eine VPN-Schnittstelle:
- Öffnen Sie uTorrent und gehen Sie zu Optionen > Einstellungen.
- Gehen Sie zum Fortschrittlich Tab.
- Suchen nach
net.bind_ip
im Filterfeld. - Setzen Sie den Wert auf die IP-Adresse, die mit Ihrer VPN-Netzwerkschnittstelle verknüpft ist (Sie finden diese, indem Sie Folgendes ausführen:
ipconfig
unter Windows oderifconfig
unter macOS/Linux, während das VPN verbunden ist). - Klicken OK und starten Sie uTorrent neu, um die Änderungen zu übernehmen.
uTorrent Pro leitet jetzt den gesamten Torrent-Verkehr über die VPN-Schnittstelle.
Testen der VPN-Bindung
Nachdem Sie Ihren Torrent-Client an eine VPN-Schnittstelle gebunden haben, ist es wichtig zu testen, ob alles richtig eingerichtet ist. So können Sie überprüfen, ob Ihr Datenverkehr sicher ist:
- Trennen Sie Ihr VPN: Trennen Sie vorübergehend das VPN, während Sie den Torrent-Client geöffnet lassen. Stellen Sie sicher, dass es sich bei diesem Torrent um einen legalen Torrent wie Ubuntu iSO handelt.
- Auf Torrent-Aktivität prüfen: Wenn der Torrent-Client den Download/Upload abbricht oder einen Fehler anzeigt, bedeutet dies, dass die VPN-Bindung funktioniert. Der Client funktioniert nur, wenn eine VPN-Verbindung besteht.
Mit diesem einfachen Test können Sie sicherstellen, dass Ihr Torrent-Verkehr ausreichend geschützt ist.
Abschluss
Die Verwendung eines VPN ist für die Privatsphäre und Sicherheit beim Torrenting von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie jedoch noch einen Schritt weiter gehen und Ihren Torrent-Client an die VPN-Schnittstelle binden, ist sichergestellt, dass Ihr Torrent-Verkehr immer geschützt bleibt. Egal, ob Sie sich für einen kostenlosen Client wie qBittorrent, BiglyBT, Transmission oder Deluge oder eine kostenpflichtige Option wie Vuze Plus oder uTorrent Pro entscheiden, die in diesem Artikel beschriebenen Schritte helfen Ihnen dabei, Ihre Online-Aktivitäten sicher und privat zu halten.
Hinterlasse eine Antwort